Information Aktuelle Projekte Biografie Publikationen Zentrum Transfer Transferprojekte-RD.org





www.ChristianReder.net: Publikationen: Wien: Annäherung...
LINKS
Urbane Initiativen
   

Wien: Annäherung an Stärken/Schwächen
Spontane Impulse für eine offensivere Stadtplanung

Urbane Initiativen, Wien, newsletter Nr 3/1995

 

Ein Raster für Differenzierungen:

A. Tendenzielle Stärken bzw. unterbewertete Traditionen Stadtplanerische Perspektiven
  • Die Stadt der Musik
  • Profilierte Musiksender (Radio)
  • Neubau und Reform der Musikhochschule
  • Rockhaus
  • Zentrum für experimentelle Musik
  • Ansiedlung von Produktionsgesellschaften
  • Forschungs- und Dokumentationszentrum
  • Wiener Küche
  • Wiener Kaffehaus
  • Reform der Gastronomieausbildung
  • Märkte, Markthallen
  • Qualitätsstandards
  • Schule mit Spitzenköchen
  • Förderung internationaler Verbreitung (jetzt nur Wienerwald)
  • Psychoanalyse
  • Modellhafte psychiatrische Betreuung
  • Modellspitäler
  • Forschungs- und Dokumentationszentrum
  • Wiener medizinische Schule
  • Reform des Gesundheitswesens
  • Kooperationen, Ambulatorien
  • Sozialmedizin
  • Vorsorge, Rehabilitation, Kuren
  • Forschungseinrichtungen
  • Modellspitäler (Österrreichische Mayo-Klinik)
  • Spezialinstitute
  • Architektur/Stadtplanung
  • Neue Stadtplanungsinititiven
  • Auftragsvergaben
  • Internationalisierung der Akteure
  • Ausbau Architekturzentrum
  • Architekturmuseum
  • Einbeziehung von Wien-Umgebung
  • Design
  • Modellhafte Ausbildungsstätte
  • Firmenansiedlungen
  • Aufwertung Design-Institut (ÖIF)
  • Auftragsvergaben
  • Initiativen: Mode, Graphik, Werbung, Medien etc.
  • Internationalisierung
  • Bildende Kunst
  • Messequartier (mit Turm)
  • Ausbau/Reform der Kunsthochschulen (Akademien)
  • Internationale Transfers
  • Universitäten
  • Universitätsstadt Wien
  • Post-graduate-Stadt Wien
  • Forschungsstadt Wien
  • Neubau in der Donau-City
  • Universitätsreform
  • Ausbau spezifischer Einrichtungen und Institute
  • Internationale Institute
  • Koordinationseinrichtungen, Öffentlichkeitsarbeit
  • Veranstaltungsräume
  • Kulturstadt Wien
  • Modernisierungsschub: Weitere Aufwertung des Zeitgenössischen
  • Aktivierte, reformierte Institutionen (siehe oben)
  • Kooperationseinrichtungen
  • Ansiedlung von Stiftungen
  • Ansiedlung von Unternehmen (Produktion und Vermarktung)
  • Die gut verwaltete Stadt
  • Kommunalpolitische Ausbildungseinrichtungen
  • Internationales Zentrum für Kommunalpolitik und Stadtplanung
  • Dienstleistungsmanagement
  • Denkmalschutz
  • Ansiedlung internationaler Einrichtungen (UNESCO etc.)
  • Institutionen für zeitgenössischen Denkmalschutz
  • Reform der Ausbildungsstätten
  • Ansiedlung einschlägiger Firmen
  • Donauinsel / Alte Donau
  • zusätzliche Stadtplanungsimpulse (Freizeit, Wasser, Natur ...)
  • Attraktivität der Wiener Umgebung
  • Regionalprogramm: Wien-Umgebung
  • Verkehrskonzept
  • Stadt-Land-Tourismus
  • Aufwertung der Stadtrandzonen
  • Beziehung zu Semmering, Waldviertel, Wachau, Burgenland, Donauschiffahrt
  • attraktive Hotels und Gasthäuser im Umland
  • neue Grenzübergänge im Osten
  • Dezentralisierung der Tourismusziele

 

B. Tendenzielle Schwächen Stadtplanerische Perspektiven
  • Flüchtlinge, Asylsuchende, Zuwanderungswillige
  • Gesetzesreform
  • Modellhafte Betreuung
  • Integrationshilfen
  • kulturelle Einrichtungen
  • Ersatz für Traiskirchen
  • Wohnbauprogramm
  • Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Minoritäten
  • Medienarbeit
  • Sozialuntersuchungen
  • Internationale Kongresse
  • Forschungsinstitute
  • Kommunikationsorte, Feste
  • Ein Zentrum des Nord-Süd-Dialogs
  • Frauensituation
  • Rechtliche Initiativen
  • Forschungseinrichtungen
  • Betreuungseinrichtungen
  • Berufswege
  • Allgemeine Wiener Bösartigkeit
  • Ursachenforschung
  • Lockerungsangebote, Training
  • Allg. Winter-Tourismus in den Süden
  • Arbeits- und Wohnsituation, Medien
  • Mediensituation
  • Änderung der Presseförderung
  • TV- und Radio-Initiativen
  • Zerschlagung der Media-Print
  • Verbreitung internationaler Presse
  • Wien im Spiegel internationaler Medien
  • Rechtsordnung, Justiz, Gefängnisse
  • Rechtsinitiativen
  • Rechtsberatung
  • Humanere Gefängnisse, Neubauten
  • Drogenprogramme
  • Öffentlicher Verkehr
  • Revidiertes Verkehrskonzept
  • Integration Wien-Umgebung
  • Bahn/U-Bahn (z.B. Südbahnhof)
  • Flughafenanbindung
  • Städteverbindung
  • Ökologische Systeme
  • Trinkwasser/Nutzwasser-Trennung
  • Energiesparprogramm
  • Abfallbewirtschaftung
  • Luftemissionen
  • Neue Bauordnung
  • Arbeitsmarkt
  • Anwerbung von Firmen und Institutionen
  • Entstaatlichung, Mischformen
  • Soziale Dienstleistungen
  • Fortbildungsangebote
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Zukunftsbranchen
  • Forschungsstadt Wien
  • Städtekonkurrenz: Wien - Prag - Budapest - Berlin - München
  • Universitätsstadt Wien
  • Forschungsstadt Wien
  • Kulturstadt Wien (Musikbranche, verlage, Galerien, Antiquitäten, Museen, Theater, Kinos, Stiftungen)
  • Gewerbe-Stadt Wien (Spezialfirmen, Handwerk, Kleinserien)
  • nicht Konkurrenz/Abgrenzung, sondern Verbindungen: Verkehr, Institutionen, Firmen
  • Attraktionen, Überraschungen
  • Ballonfahrten
  • Zeppelin
  • Rundflüge
  • Casinos Austria: Die Spieler-Stadt?
  • Unterirdisches Wien (Ausbau)
  • Tourismus-Klischees
  • Ermüdungs- und Verblödungsgefahren (Schönbrunn, Mozart, Lippizaner ...)
  • Modernisierungsinitiativen: Messequartier, Wittgenstein-Haus, Donau-City, Veranstaltungen
  • Neukonzeption der Wien-Werbung
  • Dezentralisierung der Tourismus-Ströme
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Sprachkurse
  • Schulreform
  • Bibliotheken
  • "Rettung" der Nationalbibliothek (Budget, Organisation, Restaurierung)
  • Modernisierungsprogramm für Bibliotheken (Muster: US-Bibliotheken)
  • Film, Kinos
  • Programmvielfalt
  • Originalfassungen
  • Weltruf "Filmmuseum"
  • Stadteigene Kinos!
  • Filmstadt Wien? (TV, Werbung, Animation, Kino)
  • Theater
  • Theaterstadt Wien???
  • Erneuerungsschub
  • Zusatzinitiative: Tanz
  • Hotels
  • Überangebot Luxushotels
  • Initiativen für neue Hoteltypen (Mittelklasse, Jugend)
  • Kooperation Bund/Wien
  • Strukturreform: Clearing-Stelle
  • Planungsintegration
  • Kooperationsstellen für "größere Projekte"

Solche Stärken und Schwächen in ihreer Vielfalt und Widersprüchlichkeit darzustellen, aus subjektiver Sicht und geprägt von persönlichen Arbeitsfeldern, könnte der Kommunikation über urbane Initiativen Impulse geben. Völlig ernst gemeint braucht das deswegen gar nicht zu sein.

Nachsatz: Wien - eine langsame Stadt, zäh, destruktiv.... Arbeit (in einem weiten Sinn) wird zur Tortur: Keiner hebt das Telephon ab, Briefe werden nicht beantwortet, Vereinbarungen nicht gehalten; niemand ist wirklich für etwas zuständig, jedes Projekt braucht die zehnfache Energie. Auch daraus ergeben sich Ansatzpunkte für "urbane Initiativen" ...

 

 
oben
 
© Christian Reder 1995/2001