|
KONTAKT |
|
Christian
Reder |
|
|
|
LINKS |
|
Universität
für angewandte Kunst Wien |
|
Volltext |
|
Springer Wien
New York |
|
Recherche
|
|
|
Biografie: Christian Reder |
English |
Arabic | Farsi
Geboren am
7. April 1944 in Budapest. Projektentwickler, Autor, Essayist.
Seit 1985
Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Leiter des
von ihm aufgebauten Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer,
Emeritierung 2012. Herausgeber
der Buchreihe Edition Transfer
bei SpringerWienNewYork. Vorsitzender der 2011 gegründeten
gemeinnützigen Privatstiftung RD Foundation Vienna. Research.
Development. Human Rights.
Jüngste Publikationen: Grenzland Ukraine. Unterdrückte Potenziale.
Drastische Gewalterfahrungen (2022), Mediterrane Urbanität. Perioden
vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020), Noch Jahre der Unruhe …
Ali M. Zahma und Afghanistan (2018), Deformierte Bürgerlichkeit zu
Familienerfahrungen in Wien uns Budapest (2016).
> Ö1 Betrifft Geschichte. März 2021: Teil
1 | Teil
2 | Teil
3 | Teil
4 | Teil
5
> Ö1 Menschenbilder
> Österreichisches
Hilfskomitee
für Afghanistan. ARC-Certificate 2015
> Ehrenurkunde des
Parlaments von Afghanistan 2021
> Friedrich
Achleitner – Verabschiedung Christian Reder
> Der
Reder – Sonderausgabe der Wissenschafts-Zeitung Recherche zur
Emeritierung von Christian Reder
> Markante Rezensionen
1977–2021
> Mediterrane
Urbanität: Philipp Blom im Gespräch mit Christian Reder
> Mediterrane
Urbanität: Philipp Blom im Gespräch mit Christian Reder (Kurzfassung)
> Matta Wagnest im Gespräch mit Chrstian Reder: Der nahe Osten -
Perspektiven und Räume –
Teil 1 | Teil
2 | Teil 3 | Teil
4 | Teil 5 | Teil
6
(https://mattawagnest.com/public)
Mit Shalini
Randeria, IWM
Wien 2018
|
Mit Friedrich
Achleitner
Wien 2009
|
Mit
Ingrid Reder
Venedig 2006
|
Mit
Claus Philipp und Eric Pleskow
Wien 2007
|
Mit
Alexander Kluge
Salzburg 2006 |
Mit Erich Lessing
Wien 2007
|
Mit Bruno Gironcoli
Wien 1995
|
Mit Walter Pichler
Wien 2006 |
Mit Brigitte Kowanz
Wien 2000 |
Mit Sadik J. Al-Azm
Damaskus, 2002
|
Mit Amin Maalouf
Ile d'Yeu, 2001
|
Mit Humberto Maturana
Santiago de Chile, 1999
|
• Autor und Essayist: Texte zu Kunst, Künstlern
und Künstlerinnen, zu Projektarbeit, Zeitgeschichte, transkulturellen
Bezügen, zu Codes und Schriftkultur. Dialogtexte zu künstlerischem
Arbeiten, Architektur, bildender Kunst, Medien, Film, Fotografie,
Literatur, Theater, Philosophie, Politik, etwa mit Anatolij Achutin
(Moskau), Wolfgang Petritsch (Wien-Paris), Jacques Le Rider (Paris)
oder Peter Sellars (Los Angeles), Erich Lessing,
Wolf D. Prix / Coop Himmelb(l)au, Brigitte Kowanz, Elfie Semotan, Peter
Kubelka,
Walter Pichler, Bruno Gironcoli, Kurt Kocherscheidt, Günther Domenig,
Peter Weibel, Peter Gorsen, Arnulf Rainer, Harald Szeemann, Helmut Lang
sowie mit Vertretern außereuropäischer Positionen, etwa mit Ali
Mohammed Zahma, Khazan Ghul, Anwar Amin (Afghanistan), Amin Maalouf
(Libanon), Sadik J. Al-Azm (Syrien) oder Mustafa Djamiljow (Krim
Tataren).
•
Seit 1985 Professor für Kunst- und
Wissenstransfer an der Universität für angewandte Kunst Wien; seit 2005
Leiter des Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer. Langjähriges
Mitglied des
Senats. Emeritierung 2012. Arbeitsschwerpunkte: Grundlagen für ein weit
gefasstes
Analysieren, Konzipieren, Entwerfen, Realisieren. Learning-by-doing.
Praxis komplexer Projekte. Umgang mit ungewohnten Konstellationen.
Transfers zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Disziplinen,
Denkzonen, Kulturen, zwischen Text-, Ton- und Bildwelten. Umsetzung von
Projektangeboten für ein transdisziplinäres, interkulturelles
Zusammenwirken (zuletzt: „Kartographisches Denken“, „Graue Donau,
Schwarzes Meer.
Wien Sulina Odessa Jalta Istanbul“, „Sahara. Text- und Bildessays“,
„Transferprojekt
Damaskus“). Studien, Analysen, Buchpublikationen – vielfach in enger
Zusammenarbeit
mit Künstlern und Künstlerinnen und Vertretern verschiedener
Disziplinen. Jüngste Publikationen: Mediterrane Urbanität. Perioden
vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020), Noch Jahre der Unruhe …
Ali M. Zahma und Afghanistan (2018), Deformierte Bürgerlichkeit zu
Familienerfahrungen in Wien uns Budapest (2016).
• Seit 1980: freier Projektarbeiter,
Systemanalytiker, Autor. Schwerpunkte: Laufende Beratung von
Projektinitiativen. Publizistik. Politikberatung. Mediensektor.
Zivilgesellschaft. Sozialprojekte.
Arbeitsschwerpunkte: Konzept für österreichische
Kooperationsprojekte mit Nicaragua (Managua-Wien 1979/80). Leitende
Mitarbeit im Österreichischen Hilfskomitee für Afghanistan (1980-1994)
mit umfangreichen Programmen in Pakistan und Afghanistan.
Gerichtsgutachten über die Korruptionsvorwürfe beim Neubau des
Allgemeinen Krankenhauses Wien (1981). 1982-1994 beratende und
finanzierende Mitwirkung am Aufbau des Falter Verlages Wien
(Stadtzeitung, Buchverlag). Reorganisationskonzept für die Hochschule
für angewandte Kunst Wien ("Neuorientierung von Kunsthochschulen", Wien
1985). Konzept für ein Internationales Kulturzentrum in Genf (1986).
Konzepte für die Reform des MAK-Österr. Museum für angewandte Kunst
(1987, 1991, Mitglied des Reformbeirats bis 1995). Mitglied der
ministeriellen Arbeitsgruppe zur Reform der österr. Bundesmuseen
(1987/88). Design-Ausbildung in Vorarlberg (mit François Burkhardt,
1992). Evaluierungskonzept Kulturmanagement (1994). Evaluierungskonzept
Kunstkuratorenmodell (1994). Betriebskonzept für das Patan Museum in
Nepal (1994). Entwicklungskonzept für die bulgarische Kultur- und
Literaturzeitschrift "Literaturen Westnik", Sofia (1995/96). Weißbuch.
Zur Reform der Kulturpolitik in Österreich (1999). Beratung des
Springer Verlages Wien-New York (seit 1994, Buchprogramm, Neukonzeption
der Zeitschrift "Architektur aktuell", Gründung der Kunstzeitschrift
"Springer/Springerin").
•
1970-1979: Nach dem Studium der Staatswissenschaften an der Universität
Wien (Dr. rer. pol.) Mitarbeiter der Knight Wegenstein AG,
Managementberatung und technische Planung (Zürich-Düsseldorf-London),
Projektberater, Leiter der Abteilung "Special Projects" und der
Öffentlichkeitsarbeit. Systemanalyse und Organisationsentwicklung für
Wirtschaftsunternehmen: Carl Spaeter Hamburg (Stahlbau), Louis Cron AG
Basel (Bauunternehmen), Schubert & Salzer Ingolstadt
(Textilmaschinen), Teppichwerke Vorwerk (Wuppertal),
Creditanstalt-Bankverein Wien, Vorwärts-Konzern Wien (Arbeiter-Zeitung,
Verlag, Druckerei), Berliner Kindl Brauerei, COOP-Deutschland
(Lebensmittel), Zentralsparkasse Wien. Politikberatung / öffentlicher
Sektor: Krankenhausreform Hamburg, Stadtverwaltung Hildesheim,
Krankenhausreform des österr. Gesundheitsministeriums,
Hochbauverwaltung Hamburg, Polizeireform Hamburg, Reform der Deutschen
Bundesbahn, Iranische Staatsbahnen Teheran, Allg.
Unfallversicherungsanstalt Wien. Nebenberuflich laufende Beratung
sozialer und künstlerischer Initiativen.
|